Yachten kaufen

Yachten kaufen | LUST auf die hohe See?

18. Januar 2021redaktion

In dem allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man viele Bootsformen auch als Segelyacht. Genauer gesagt fallen jedoch auch sog. Einrumpfboote unter diese Definition. Diese unterscheiden sich von den anderen Bootsformen inzwischen durch ihren Kiel.

Wichtige Kriterien, wenn Sie Yachten kaufen

Wenn Sie eine Yachten kaufen wollen, gibt es ein paar Tipps. Zuerst können Sie Ihren Überblick auf die Einzelheiten der Yacht richten. Existieren Kratzer beispielsweise? Solche Kratzer wären beispielsweise bei Stahlrumpfbooten gar kein Problem, sie wären leicht zu beheben. Jedoch bei Polyesterrumpfbooten wären diese problematisch. Die kleine Roststellen kann man ebenfalls als negative Zeichen deuten. Passen Sie ebenso auf den Verfassung von dem Teak-Deck. Besonders falls Sie keine Gutachter benutzen, sorgen Sie dafür, dass die Boote von dem Wasser in die Höhe gehoben werden. So sehen Sie ebenso, wie der Bootszustand unterhalb der Wasserlinie ist. Blasen an dem Rumpf verweisen auf Osmose, dafür wäre eine teure Reparatur notwendig. Danach könnten Sie ebenso das Ruder überprüfen, rütteln Sie zu diesem Zweck gut daran.

Yachten kaufen

Checken Sie ebenfalls alle Zinkanoden, denn sie sind ein Hinweis für die Rumpfverfassung. In dem Boot gucken Sie sich auch die Lackarbeiten an, das Wasser von dem Wasserhahn sowie den Abfluss, auch die Technik (beispielsweise den Kühlschrank). Überprüfen Sie ebenso die Kielbolzen bzgl. einer eventuellen Korrosion bzw. Leckage. Prüfen Sie auch die Lenzpumpen. Passen Sie ebenso auf den Motor auf, auf dessen Isolation und Motorraum. Setzten Sie die Segel. Checken Sie auch die Elektronik. Überprüfen Sie auch die Dokumentation vom Boot, fragen Sie den Verkäufer nach dem Eigner-Handbuch. Und als Privatperson sollten Sie darauf aufpassen, ob die wichtige Mehrwertsteuer bezahlt worden ist.

Arten von Segelyachten

Wenn Sie Yachten kaufen, könnten Sie zwischen diversen Modellen auswählen:

  1. Jolle
  2. Kielyacht

Jollen besitzen ein Schwert, deshalb können sie kentern allerdings können sie nicht sinken, da ihr Rumpf ebenso in seiner vollgeschlagenen Form über genügend Auftriebsmittel verfügt. Die Kielyachten können hingegen nicht kentern, weil ihr Kiel als Gegengewicht fungiert. Kielyachten können jedoch sinken, da in ihrer vollgeschlagenen Gestalt es allzu wenig Auftriebskräfte gibt. Ausnahmen wären beispielsweise unsinkbare Segelboote von der Firma Etap. Die Booten mit einem Kiel, sprich mit einem Ballastanteil, nennt man Kielyacht, Segelyacht, Segelschiff oder Segelboot. Hierbei kann der Begriff Segelboot ebenfalls für Segeljollen verwendet werden.

Es gibt sonst noch die folgenden Modelle:

Yachten kaufen
  • Gulet
  • Mega-Yacht (Segel)
  • Plattbodenschiff
  • Motorsegler
  • Segelyacht
  • Segel-Katamaran
  • Segel-Trimaran
  • Traditionssegler
  • Segelboot-Kasko/Rumpf

Ausgaben und Preise für Segelyachten

Falls Sie Yachten kaufen wollen und dann nach einem kostengünstigen Preis suchen, könnten Sie diese beispielsweise im virtuellen Netz bereits ab 1 000 Euro finden. Nachdem Sie die Yacht oder die Yachten kaufen konnten, ergeben sich in etwa die folgenden Fixkosten pro Jahr: 3000 Euro Liegeplatz; 500 Euro Kranen, 2000 Euro Reparaturen. Zu dem eigenen Schiff würden Sie häufiger hinreisen: Reisekosten 1000 Euro. Vielleicht würden sich weitere Ausgaben für Steuern und Versicherungen ergeben.

Prev Post Next Post